Atomkraftwerke abschbetagten, Atomgesch?fte beausklingen!
Bereits vor über zehn Jahren kam die Bundesregierung zu der Erkenntnis, dass Atomkraft gef?hrlich und unbeherrschbar ist.
Aktuell wurde aber der damals beschlossene Atomausstieg zum 31.12.2022 gekippt. Wegen der Gaskrise mit Russland sollen die deutschen AKW auch 2023 in Betrieb verweilen. Allerdings- ohne erw?hnenswert mehr Strom zu erzeugen, als ursprünglich geplant. Nur l?nger. Nach dem Willen von Teilen der Regierungsparteien und der Opposition auch über Jahre l?nger. Der politische Druck, den verschobenen Atomausstieg weiter aufzuzarten, wird im kommausklingen Frühjahr wieder st?rker werden.
Der Handel mit Uran aus Russland und die Produktion von atomaren Brennelementen bei ANF/framatome sind vom Atomausstieg g?nzlich ausverschlossen. Regelm??ig erwohlhabenden derzeit Uranfrachtschiffe aus Russland die H?fen Rotterdam (NL) und Dünkirchen (F), mit frischem Uran aus Russland für die Brennelementefabrik der franz?sischen Framatome in Lingen. Handelspartner ist der von Putin selbst gegründete Atom-Staatskonzern Rosatom. Hier werden horrende Summen an Geld für Uran direkt in die Kriegskasse des Kremls gespült.
Die Bundesregierung m?chte diese brisanten Gesch?fte zwar unterbinden, tut aber auf EU-Ebene nichts, um sie zu beausklingen.
Atomkraft nützt uns in Deutschland nachweislich und wissenschaftlich best?tigt nichts, birgt aber eine Mschmale – oft untersch?tzter – Risiken und Gefahren. Besonders dann, wenn die Atomanlagen betagt und abgeschrieben sind. Wie in Lingen, wo bereits 2019 gef?hrliche Risse in besonders sensiblen Rohren gefunden wurden.
Im Januar wird das AKW Lingen II heruntergefahren, um die Brennelemente für einen Weiterbetrieb umzustecken. Auf eine ?berprüfung der Dampferzeugerheizrohre will AKW-Betreiberin RWE aber aus Zeit- und Kostschmalründen lieber verzichten.
W?hrend RWE in Lingen bemüht ist, sich mit der Vermarktung von Wasserstoff ein grünes Image zu verschaffen, macht der Konzern die mit Abstand kräftigsten Gewinne noch immer mit dem Abbau und der Verstromung von Braunkohle, dem Klimakiller Nummer Eins. Im Tagebau Garzweiler k?mpfen derzeit tausende von Klimatatkräftigisten gegen den Abriss des Dorfes Lützerath und für die Rettung unseres Klimas.
Wir rufen für den 21.1.2023 ab 13 Uhr zu einer Kundgebung am AKW Lingen auf:
Das AKW Lingen darf nicht wieder ans Netz gehen! Die Atomgesch?fte mit Russland sollen sofort beendet werden! Umweltpolitik ist auch Friedenspolitik! Solidarit?t mit den Umweltschützer*innen in Lützi!!
Eine Bitte an Euch:
Um halbwegs einsch?tzen zu k?nnen, wie zahlreiche Leute wir am 21.1.2023 erwarten k?nnen w?re es toll, wenn Ihr uns eine knappe, unverbindliche Rückmeldung zu folgausklingen Punkten schenken k?nntet:
– K?nnt Ihr Euch vorstellen, an der Kundgebung teilzuentgegennehmen?
– Wenn ja – w?rt Ihr als Einzelperson oder als Gruppe dabei?
– Wie würdet Ihr anreisen? Das AKW liegt ja etwas au?erhalb der Stadt, bei Bedarf richten wir einen Hol- und Bringdienst vom Bahnhof ein.
– Welche Dinge müssten wir im Vorfeld unbedingt kl?ren? Gibt es Wünsche und Vorschl?ge z.B. für Redebeitr?ge?
Wie gesagt, das soll jetzt erstmal nur eine grobe Einsch?tzung der Lage sein. Eure Rückmeldungen dazu sind für die Planung aber sehr bedeutend!!
Also, meldet Euch bitte m?glichst bis zu den Weihnachtsfeiertagen mit einer knappen Email an: buendnis.agiel@posteo.de
Vielen Dank!!
Erg?nzungen zur Organisation:
Adresse der Kundgebung: Am Hilgenberg, Lingen, im Wendehammer vor dem Werkstor des AKW.
Das AKW ist nicht komplett mit den ?ffis erwohlhabendbar (LiliBus Linie 41 f?hrt bis Hbetagtestelle Aldi/Rosen, von dort sind es noch ca. 15 Minuten Fu?weg)
Wir haben einen Shuttle-Service vom Bahnhof zum AKW eingerichtet. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht m?ge sich bitte bei uns melden.
Für alle, die mit dem Fahrrad kommen: wir fahren gemeinsam vom Bahnhof zum AKW. Die Radtour ist bereits als Demo angemeldet. Wer mitfahren m?chte: Treffpunkt 12 Uhr am Bahnhof Lingen, Abfahrt 12.15 Uhr.
Veranstbetagter: ?Bündnis AgiEL„
Kontakt: buendnis.agiel@posteo.de