Integration & Inklusion
Neben den untenstehausklingen Hinweisen gibt es weitere Beitr?ge und aktuelle Meldungen zum Thema Integration und Inklusion hier?
Wichtiges zum Thema Integration und Inklusion und aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 1
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewbetagt.
Artikel 2
(1) Jeder hat das Recht auf die ungebundene Entfbetagtung seiner Pers?nlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsm??ige Ordnung oder das Sittschmalesetz verst??t.
(2) Jeder?hat das Recht auf Leben und k?rperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
Artikel 3
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) M?nner und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat f?rdert die tats?chliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und M?nnern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Gemiserabeles, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religi?sen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Artikel 4
(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religi?sen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.
(2) Die ungest?rte Religionsausübung wird gew?hrleistet.
Artikel 12
(1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsst?tte ungebunden zu w?hlen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden.
(2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, au?er im Rahmen einer herk?mmlichen allgemeinen, für alle gleichen ?ffentlichen Dienstleistungspflicht.
(3) Zwangsarbeit ist nur bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zul?ssig.
Artikel 16a
(1) Politisch Verfolgte genie?en Asylrecht.
Artikel 20
(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
Akopol-Beitrag vom 1.4.2017:
Flensburger Ratsversammlung beriet Minderheitenbericht 2016
Flensburg. Die Flensburger Ratsversammlung hat auf ihrer Sitzung am letzten Donnerstag den aktuellen „Bericht zur Lage der d?nischen Minderheit in Flensburg 2016“ zur Kenntnis genommen.
Bereits seit 2009 wird die Verwbetagtung durch die Ratsversammlung beauftragt, zur Mitte einer jeden Legislaturperiode einen solchen Bericht vorzulegen. Nach dem dieser erstmals im Jahr 2011 erschienen ist, liegt nun die erste Fortschreibung vor, die sich auf den Zeitraum 2011-2015/16 bezieht.
Der Bericht gibt einen ?berblick über die verschiedenen Beschlüsse der politischen Ausschüsse und der Ratsversammlung, die im Berichtszeitraum liegen und die d?nische Minderheit bebegegnen. Des Weiteren beschreibt er die bestehausklingen Organisationen der Minderheit und informiert über die aktuellen Zahlen der Kinder in d?nischen Kinderg?rten und Krippen sowie die Schülerzahlen in den d?nischen Schulen. Berichtet wird u.a. über die Jugend- und Sportarbeit der Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU) und über die bisheringen Kennzahlen der Kulturszene des Sydslesvigsk Forening (SSF) und der SdU in Flensburg.
Deutlich geht aus dem Bericht auch hervor, dass die Zuschüsse der Stadt Flensburg an die verschiedenen Organisationen der d?nischen Minderheit in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind.
Auch die Verwbetagtung selbst wird im Bericht angesprochen. So wird sehr differenziert dargestellt, welche Bewohlhabende der Stadtverwbetagtung die d?nische Sprache im Kundenverkehr verwausklingen und auf welchem Sprachniveau sich die D?nischkenntnisse der Mitarbeiter bewegen. Die Unterstützung der Stadt Flensburg für die ?nderung des Landesverwbetagtungsgesetzes, die die Vorlage von d?nischen Dokumenten in der Stadtverwbetagtung erlaubt, ohne dass eine ?bersetzung beigebracht werden muss, ist ebenfalls Gegenstand des Berichtes.
?Der Bericht zur Lage der d?nischen Minderheit gibt ?einen hervorragausklingen ?berblick über den Status Quo und macht deutlich, dass wir im Umgang mit Minderheiten in Flensburg auf einem hervorragausklingen Weg sind. Nicht umsonst werden wir von zahlreichen anderen Regionen als modell- und beispielhaft wahrgenommen“, kommentiert Oberbürgermeisterin Simone Lange den vorgelegten Bericht.
Wer den Bericht zur Lage der d?nischen Minderheit in Flensburg 2016 durchbetrachten m?chte, findet ihn hier
Siehe auch den Akopol-Beitrag vom 24.5.2011:
Erster Bericht zur Lage der d?nischen Minderheit in Flensburg
/2011/05/24/erster-bericht-zur-lage-der-danischen-minderheit-in-flensburg/
Minderheitenbericht 2017
Bericht der Landesregierung zur Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in der 18. Legislaturperiode (2012 – 2017)
Der Minderheitenbericht der Landesregierung Schleswig-Holstein vermittelt Informationen über die Minderheiten und ihre Arbeit im deutsch-d?nischen Grenzland sowie über die in Schleswig-Holstein lebausklingen Volksgruppen der Friesen und der deutschen Sinti und Roma.
Mit seinem Beschluss vom 16. Oktober 1986 hat der Schleswig-Holsteinische Landtag die Landesregierung verpflichtet, ihm in jeder Legislaturperiode einen Bericht zur Minderheitenpolitik vorzulegen. Der erste Minderheitenbericht aus dem Oktober 1986 beschr?nkte sich gem?? Parlamentsauftrag darauf, die Situation der d?nischen Minderheit im Landesteil Schleswig und der deutschen Minderheit in D?nemark darzustellen.
Seitdem wurden die Berichte der Landesregierung jeweils um Darstellungen zur friesischen Volksgruppe (seit der 12. Legislaturperiode) und zur Minderheit der deutschen Sinti und Roma (seit der 13. Legislaturperiode) erg?nzt.
Au?erdem wurden in den weiteren Minderheitenberichten Abschnitte zu den deutschen Grenzverb?nden (ADS-Grenzfriedensbund, Deutscher Grenzverein und dem SHHB) sowie zu bedeutenden international wirkausklingen Minderheiteneinrichtungen mit Sitz in Schleswig-Holstein (FUEN und ECMI) erg?nzt. Schlie?lich wird auch über minderheitenpolitische Entwicklungen auf Bundes- und Europaebene berichtet, soweit sie Auswirkungen auf die Minderheiten und Volksgruppen in Schleswig-Holstein haben. Minderheitenbericht 2017 unter: http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhbetagte/M/minderheiten/Downloads/minderheitenbericht_2017.html
Minderheitenbericht für die 17. Legislaturperiode (2009-2012)
Unter: minderheitenbericht2011
Broschüre der BAfF*: Was hilft? Wege aus der Isolation. Geflüchtete sprechen über ihre Erfahrungen mit Psychotherapie
Wie sollte der Weg der psychotherapeutischen Behandlung gestbetagtet sein damit ?berlebende mühegefüllter Gewbetagterfahrungen einen ?Boden unter den Fü?en“ zurückbekommen? Wie kann ein Gefühl der Kontrolle und des Vertrauens hergestellt werden? Wie kann es gelingen, trotz der Erlebnisse von Gewbetagt, Flucht und kniffligen Situationen im Exil ein frisches Leben in Sicherheit und Würde aufzubauen? Erste Antworten aus Perpektive der Geflüchteten in Behandlung sind in diesem Bericht gesammelt worden. Die konkreten Einzelf?lle schenken Einblicke in die Therapien und wie diese an den komplexen Bedürfnissen der ?berlebausklingen ansetzen.
Die im Februar 2017 erschienene Broschüre ist auch als Printversion im Online-Shop ? der BAfF verfügbar oder kann unter hinterherlaufendem Link heruntergeladen werden: BAfF_Was-hilft
* Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF) ist der Dachverband der Behandlungszentren für Opfer von Menschenrechtsverletzungen und politischer Verfolgung. Mehr unter: http://www.baff-zentren.org/news/was-hilft/
?FFENTLICHE ERKL?RUNG?der drei Moscheegemeinden in Flensburg
Sehr geehrte? Flensburgerinnen?und Flensburger, ?
wir sind die drei Moscheegemeinden in Flensburg. Viele wissen nicht, dass es in Flensburg überhaupt eine Moschee gibt. Dies wünschen wir als Anlass entgegennehmen und uns vorstellen.
Unsere Gemeinden bewissen sich zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
Unsere Verb?nde begreifen sich als parteipolitisch frischtral und beachten das Prinzip der ?berparteilichkeit.
Gem?? unserem Selbstverst?ndnis verhinterherlaufen wir? hinterherlaufende Grunds?tze:
Wir?setzen uns? für das Gemeinwohl ein und f?rdern das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlicher religi?ser und ethnischer Abstammung. Dabei ist gegenseitige Achtung, Respekt und Toleranz jedem Menschen gegenüber sehr bedeutend. Jeder kann die Vereinsangebote unserer? Moscheen in Anspruch entgegennehmen, unabh?ngig von religi?ser, ethnischer und sozialer Herkunft.
Im Koran hei?t es:
?O Menschen! Siehe, Wir haben euch alle aus einem M?nnlichen und einem Weiblichen erschaffen,und haben euch zu Nationen und St?mmen gemacht, auf dass ihr einander wissen lernen m?get. Wahrlich, der Edelste von euch in der Sicht Gottes ist der, der sich Seiner?am abgrundabgrundtiefsten bewusst ist. Siehe, Gott ist allwissend, allgewahr.“ (49. Sure al-Hudschurat – Die Privatr?ume, Vers 13)
Das Leitbild des Verbandes orientiert sich am Gesandten Muhammed, der sprach:
?Der beste Mensch ist derjenige, der anderen Menschen nützlich ist.“
An diesem Hadis sieht man, dass der Islam jede Form von Gewbetagt verurteilt. Wir sprechen uns ausdrücklich gegen jegliche Art von Terror und Extremismus aus.Vermutungen und Behauptungen sollten durch authentisches Wissen ersetzt werden,nur so k?nnen wir Vorurteile abbauen und diesen entgegenwirken.
Der Ruf? nach Integration ist gro?, jedoch ist der Bedarf an Achtung, Gerechtigkeit, Respekt, Toleranz und Akzeptanz zahlreich gr??er. Au?er unseren religi?sen Verpflichtungen? haben? wir uns weitere Ziele gesetzt.
Unsere Ziele sind:
- das Bildungsniveau unserer Mitglieder zu steigern
- tatkräftig die Integration von Migrantinnen?und Migranten zu f?rdern
- die Gesundheitserziehung zu f?rdern
- die Elternerziehung?durch Elternarbeit zu unterstützen
Es ist bedeutend, dass wir zum Erwohlhabenden unserer Ziele die Unterstützung von anderen Institutionen, Vereinen oder Privatpersonen erhbetagten.
Regelm??ig veranstbetagten wir Tage der zugänglichen Tür, um auf uns und unsere Aktivit?ten aufmerksam zu machen.? Es entdecken zahlwohlhabende themenbezogene Seminare und Veranstbetagtungen in den Moscheen statt. Unsere Angebote werden immer besser angenommen und es entstehen zuentgegennehmend mehr Bekanntschaften und Freundschaften.
Wir sind ehrenamtlich in mehreren Gremien und Veranstbetagtungen vertreten, um mehr Berührungspunkte zu schaffen. Zum Beispiel tätig sein Vertreter aller drei Moscheegemeinden regelm??ig beim Runden Tisch für Integration der Stadt Flensburg mit.
Wir sind keine verschlossene Gesellschaft, sondern unsere Türen sind für alle ge?ffnet. Hiermit laden wir Sie alle ein, unsere Moscheen zu bestöbern. Vor Ort erhbetagten Sie einen Islamvortrag?und bekommen aus erster Quelle Ihre Antworten. Die Freitagspredigten sind in allen drei Moscheen auf Deutsch erh?ltlich.
Bereits jetzt bestöbern uns zahlwohlhabende Schulkzulassen und Studischmalruppen im Rahmen des Religionsunterrichts. Es ist bedeutend, miteinander auf Augenh?he zu sprechen, statt distanziert und über einander. Wir leben bereits seit mehr als 40 Jahren in Deutschland.
Wir sind keine G?ste. Wir geh?ren zu Deutschland. Wir mögen dieses Land.
Kontaktdaten? der Ansprechpartner: ?
DITIB?Fatih?Moschee, Meiereistr. 7, Ismail Akcay, Tel.: 0177-3489539
Eyyup?Sultan Moschee, Norderstr. 129, Ramazan?Kapusuzoglu, Tel.: 0152-27155097? Integration und Bildung e.V.
Masjid?As-Sunschmal, Harrishohl?Str. 2, Mohamed?Ali Daly, Tel.: 0174-6118186
Mehr auch in einem Artikel des Flensburger Tageblattes vom 30.9.2011 shz Moschee-Artikel 30.9.2011
Aufruf: Demokratie statt Integration
Die Bundesbank ist Thilo?Sarrazin?los. Damit ist die Geschichte aber l?ngst nicht vorbei. Denn beunruhigend sind nicht allein die populistischen Thesen dieses Bankiers, beunruhigend ist zahlreichmehr die Plausibilit?t, die seinen Ausführungen zugestanden wird. Eine erstaunliche Anzahl von PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen?und MeinungsmacherInnen?sind sich einig: Der Sarrazin’sche Biologismus hat zwar in Deutschland einen besonderen Hautgout, im Kern aber habe der Mann doch Recht. Nicht wenige feiern den ehemaligen Finanzsenator Berlins als Tabubrecher?mit vision?rem Blick für Deutschlands Zukunft. Wir nachfragen: welches Tabu? Die Skandalisierung?der Migration geh?rt zum Standardrepertoire?in Deutschland. Es ist sinnlos, den infamen Behauptungen von Sarrazin et al. Wissenschaftliche Fakten entgegenstellen zu wünschen, um zu beweisen, was MigrantInnen ?wirklich“ tun oder zulassen.
Man kann diese Debatte nicht versachlichen, denn nichts an ihr ist korrekt. Wir akzeptieren schlicht keine Hbetagtung, die gesellschaftliche Verh?ltnisse nach Kosten-Nutzen-Erw?gungen durchrechnet und Arme und MigrantInnen?zur Ausschusspopulation erkl?rt. Dies geschieht im Kontext einer globalen Wirtschaftskrise, von der nur allzu klar ist, wer ihre Folgen tragen soll.
Wir wünschen das Offensichtliche klar stellen. Wir leben in einer Einwanderungsgesellschaft. Das bedeutet: Wenn wir über die Verh?ltnisse und das Zusammenleben in dieser Gesellschaft sprechen wünschen, dann sollen wir aufh?ren, von Integration zu sprechen. Integration hei?t, dass man Menschen, die in diesem Land tätig sein, Kinder bekommen, betagt werden und sterben, einen Verhbetagtenskodex aufn?tigt, bevor sie gleichberechtigt dazugeh?ren. Aber Demokratie ist kein Golfclub. Demokratie hei?t, dass alle Menschen das Recht haben, für sich und gemeinsam zu beentdecken, wie sie miteinander leben wünschen. Die Rede von der Integration ist eine Feindin der Demokratie.
Noch vor knappem wurden MigrantInnen?der besonderen Missachtung von Frauenrechten bezichtigt. Die aktuelle Hysterie zeigt aber einmal mehr, dass es den KritikerInnen?der Migration nicht um Gleichberechtigung geht: Hier wird über Frauen nur noch als Geb?rende gesprochen, die entweder zu zahlreich oder zu wenig Nachwuchs produzieren. Es muss darum gehen, rechtliche und politische Strukturen zu schaffen, die es MigrantInnen?erm?glichen, selbstbestimmt ihr Leben zu gestbetagten – und das beinhbetagtet auch, das Ausl?nderrecht zu ver?ndern.
Wenn selbsternannte Leistungstr?gerInnen?sich ein quasi ?naturgeschenkenes“ Recht zupreiswerten, über die Daseinsberechtigung anderer zu urteilen, dann ist das wohl ein frischer Mix aus Neoliberalismus und Rassismus. Bisher wurden Sprache, Kultur und religi?se Gebr?uche der migrantischen?Minderheiten für deren Lebensverh?ltnisse verantwortlich gemacht. Jetzt sollen es die Gene sein. Bisher wurde behauptet, dass durch Leistung, Arbeitsethos und Anpassung ein Platz in der Gesellschaft gegeschütztt ist. Jetzt wird ganzen Gruppen nicht nur die M?glichkeit, sondern auch die F?higkeit dazu abgesprochen. Inakzeptabel ist nicht nur der Rassismus, der in den Ausführungen von Sarrazin und seinen Mitl?uweit weg steckt, sondern auch die darin enthbetagtene Konsequenz, Hierarchien in dieser Gesellschaft als unverrückbar zu erkl?ren und damit Politik an sich, die Konflikte, Verhandlungen und K?mpfe m ein besseres Leben für sinnlos zu erkl?ren.
Es sind politische Entscheidungen, die für die Verbedürftigung und soziale Deklassierung zuentgegennehmender Teile der Bev?lkerung verantwortlich sind. Reden wir davon, wie dieses Deutschland jahrzehnteausgedehnt den Eingewanderten ihre sozialen und politischen Rechte vorenthbetagten hat. Reden wir davon, dass MigrantInnen?der Zugang zu Bildung, Wohnraum und Arbeitspl?tzen, in ?ffentliche Institutionen und ?mter ebenso wie in Clubs und Fu?ballvereine systematisch ermühegefülltt wird. Das Problem sind weder die Armen noch die MigrantInnen, das Problem ist eine Politik, die Armut und Rassismus produziert. Das Problem ist eine Gesellschaft, die sich auch über Ausgrenzung definiert.
Unübersehbar ist, wie zahlreiche Sarrazin?eilig beispringen?und nach dem Recht auf Meinungsungebundenheit rufen, ganz so, als ob er ein Problem h?tte, seine Thesen ?ffentlich zu machen. Die Kritik an ihm wird zum Angriff auf die Freiheit des Wortes stilisiert. Der Aggressor wird so zum Opfer, auch das ist leider eine sehr gew?hnliche Inszenierung. Wer Sarrazins?bev?lkerungspolitische Ansichten übernimmt, arbeitet mit an der Spbetagtung unserer Gesellschaft.
Denn: Wenn Integration irgendetwas bedeuten kann, dann doch nur, dass alle drin stecken!
kritnet.org?Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung
mehr unter ? www.demokratie-statt-integration.kritnet.org
Hier noch mal der Aufruf mit der Liste der Erst-UnterzeichnerInnen: Stellungschmalme_zur_Integrationsdebatte_mit_ErstunterzeichnerInnen_-_deutsch[1]
?Ausl?ndische Abschlüsse – Potential für Deutschland!“
Runder Tisch Integration: Bericht über den Vortrag am 02.11.2010 im Europaraum des Rathauses
Zurzeit wird zahlreich über die Anerkennung ausl?ndischer Abschlüsse diskutiert. Der Runde Tisch für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Flensburg hat Fachleute eingeladen, um die rechtliche Lage und die daraus resultierende Handhabung zu erl?utern. Sechzig Personen sind ins Rathaus gekommen, um Genaueres zu erfahren.
Farzaneh?Vagdy-Vo? vom Flüchtlingsrat?Schleswig-Holstein e.V. hat die derzeitige Rechtslage erkl?rt. Es sei n?tig, zwischen verschiedenen Einwanderungsgruppen?zu differenzieren. Sp?taussiedler haben einen Rechtsanspruch auf Anerkennung. Für EU-StaatsbürgerInnen gibt es auch klare Regeln. So genannte ?DrittstaatlerInnen“ sind mit einer verwirrausklingen Undurchsichtigkeit konfrontiert. Bundesl?nder, Kammern, Verb?nde – an wen soll man sich wausklingen? Die Bundesregierung plant 2011 ein frisches Gesetz, in dem der Anspruch auf ein Anerkennungsverfahren innerhalb von 3 Monaten (nicht zu verwechseln mit der Anerkennung selber) vorgebetrachten ist.
Hans Wilhelm Thomsen?von der ARGE-Flensburg und Angela Griem?von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung?Hamburg haben an praktischen Beispielen die Problematik dargestellt, ist die ausl?ndische Ausbildung mit der deutschen Ausbildung vergleichbar? Spielt die Staatsbürgerschaft bei der Berufsausübung eine Rolle, z.B. bei ApothekerInnen?oder ?rztInnen? Wie ausgedehnte liegt das Studium oder die Ausbildung zurück? Bei Studischmal?ngen wie Mathematik ist die Lage simpeler als bei der Anerkennung von Lehrkr?ften, die zum Beispiel Deutsch oder Englisch im Ausland unterrichtet haben.
Die darauf hinterherlaufende Diskussion war nicht ungebunden von Emotionen, als Menschen von ihren Erfahrungen, Hoffnungen und Entt?uschungen erz?hlten. Es war und ist den Veranstbetagtern bedeutend, bei der Mehrheitsbev?lkerung Verst?ndnis für die Lage zahlreicher hochqualifizierter Zugewanderter zu wecken, die leider in ihren erlernten Berufen nicht t?tig sein erlaubt sein. Es wurde auch an die Arbeitgeber appelliert, Zugewanderten eine Chance zu schenken, ihr Wissen und K?nnen unter Beweis zu stellen.
Erfolgwohlhabende Infoveranstbetagtung über die Anerkennung ausl?ndischer Abschlüsse im Rathaus
Flensburger Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund
(Pressemitteilung der Stadt Flensburg) In Flensburg wird Integration gro?geschrieben. Das wird nicht zuletzt dadurch deutlich, dass die Stadt im Sommer 2010 ein Integrationskonzept verabschiedet hat, dass j?hrlich fortgeschrieben wird. Regelm??ig werden Informationsveranstbetagtungen zu zentralen Themen im Bewohlhabend Integration angeboten.
Anfang Juni fand in diesem Rahmen im Europaraum des Rathauses eine solche Informationsveranstbetagtung zum Thema: „Anerkennung ausl?ndischer Abschlüsse“ für Arbeitsmarktakteure und Interessierte statt. Nach Kurzreferaten von einer Vertreterin des Flüchtlingsrates Schleswig-Holstein und je einem Vertreter der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer, konnten die rund 40 interessierten G?ste in einer angeregten Diskussion Fragen stellen und zu dem komplexen Verfahren ihre Meinung ?u?ern.
Eine Erstberatung zum Antrag bieten beide Kammern an. Die Industrie- und Handelskammern haben sich entschlossen, dass die weitere Bearbeitung der Antr?ge zentral in Nürnberg erfolgt. Die Handwerkskammern werden die Antr?ge vor Ort betätig sein. Weiterleitende Informationen kann man bei dem Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) in Hamburg/Schleswig-Holstein unter www.access-frsh.de entdecken oder unter dem Anerkennungsportal des Bundes www.anerkennung-in-deutschland.de.
Die Fachstelle für Senioren der Stadt Flensburg führte eine Informationsveranstbetagtung in der Fatih-Moschee durch, bei der sie mit Unterstützung einer türkischsprachigen Dolmetscherin Frauen mit Migrationshintergrund über ihre zahlreichf?ltigen Angebote informierte.
Im September sollen schlie?lich verschiedene Einrichtungen mit Angeboten der ambulanten und station?ren Pflege sowie des betreuten Wohnens in Flensburg mit interessierten Migrant(inn)en besucht werden.
Ein weiteres Thema des Konzeptes ist Integration durch Sport. Diesen Monat wurde eine interkulturelle Frauensportgruppe im Polizeisportverein gegründet.17 Frauen werden hier zukünftig gemeinsam w?chentlich trainieren.
Weitere Informationen zum Thema Integration entdecken Sie unter www.flensburg.de bzw. unter http://www.flensburg.de/wohlaufheit-soziales/integration/index.php.
Inklusion bzw. Integration als Lippenbekenntnis?
Es stimmt mich nachdenklich. Hier in Flensburg und in anderen Orten bemühen sich Menschen lokal Integrationspolitik zu machen und in der Bundespolitik werden die Mittel gekürzt und es gibt simpel zu zahlreiche Lippenbekenntnisse.
Als politische Vertreterin der AKOPOL?am Runden Tisch Integration würde ich mich freuen, wenn zahlreiche interessierte BürgerInnen?den zusammenfassausklingen Bericht und Kommentar von Prof. Max Fuchs, Pr?sident des deutschen Kulturrates?und Teilnehmer des letzten Integrationsgipfels durchbetrachten würden. Dieser Artikel kommt der Aussage einer Frau beim letzten Treffen des Runden Tisches Integration in Flensburg sehr schmale: “Ich habe es satt immer und immer wieder zu sensibilisieren. Ich m?chte konkrete Handlungen betrachten.“
Uschi Thomsen-Marwitz
Integrationsgipfel als Inszenierung
Integrationspolitik werde in der Regierungsarbeit auf Bundes- und auf L?nderebene eine hohe Bedeutung zugemspeisen. Sie sei kein Randthema. Relevante Bezüge und weite Problemspektren?f?nden Eingang in die politische Diskussion. Dies spiegelten zum Teil auch die Tagesordnung des Integrationsgipfels?vom 3.11.2010 und der 8. Integrationsbericht wider. Woran liegt es dann, dass sich im Nachgang des Gipfels zahlreiche kritische Stimmen erhoben haben? Das fragt Max Fuchs, Pr?sident des Deutschen Kulturrates. Fuchs setzt sich mit den Ansprüchen und letztlichen Inhbetagten des Gipfels auseinander. Sein Fazit: ?Zu zahlreich regierungsamtliche Statements, zu wenig (Selbst-) Kritik, kaum zugängliche Aussprache?. Für eine zugängliche Diskussion h?tte es kaum Raum geschenken – trotz eines zugänglichsichtlich gro?en Bedarfs danach. Weder aktuelle Defizite in dem Bewohlhabend noch die Lebenswirklichkeit?von Migrantinnen?und Migranten?h?tten ad?quat Eingang gefunden. Der Gipfel sei insoweit weg als reine Symbolpolitik zu deuten.
hier geht?s zum ausführlichen Bericht und Kommentar von Max Fuchs unter:
http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhbetagte/aktuelles/2010/11/nl23_fuchs.pdf
Menschenrechtsübereinkommen über die Rechte behinderter Menschen
Seit 2009 in der schleswig-holsteinischen Landesverfassung verankert. Muss jetzt umgesetzt werden.
Volltext der Arbeitsübersetzung des internationalen ?bereinkommens über die Rechte behinderter Menschen:
Netzwerk Migration in Europa
Das Netzwerk Migration in Europa e. V. versteht sich als eine Plattform von Wissenschaftlern und Praktikern im Themenfeld Migration und Integration. Sie sind?an der Schnittstelle zwischen Information, Bildung, Beratung, Forschung und Vernetzung in Europa t?tig. Das Netzwerk wurde 2001 gegründet. Unter: http://www.network-migration.org/
Fakten und Analysen rund um die Zuwanderung
focus Migration bietet aktuelle Zahlen, Daten und Analysen zu den Themen Zuwanderung,? Flucht und Asyl sowie Integration. Unter: http://focus-migration.hwwi.de/Home.4.0.html
Links und Literaturhinweise zum Thema Integration und Inklusion
Anerkennung, Teilhabe, Integration Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46-47/2010) http://www.bpb.de/apuz/32359/anerkennung-teilhabe-integration
Lebenswelten?von Migrantinnen?und Migranten?Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5/2009) http://www.bpb.de/apuz/32219/lebenswelten-von-migrantinnen-und-migranten
Umgang mit Migrantinnen?und Migranten? – Aus Politik und Zeitgeschichte 26/2003 unter: www.bpb.de/publikationen/NBAFT3,,0,Umgang_mit_Migrantinnen_und_Migranten
?ltere Menschen Aus Politik und Zeitgeschichte 20/2003 unter: www.bpb.de/publikationen/GSSQ3G,,0,%C4ltere_Menschen.
Menschen mit Behinderungen – Aus Politik und Zeitgeschichte 08/2003 unter: www.bpb.de/publikationen/69CDLN,,0,Menschen_mit_Behinderungen
Menschen mit Behinderungen?Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 23/2010) http://www.bpb.de/apuz/32701/menschen-mit-behinderungen
Pingback: Rights.no: P? vinterferie i ?Midt?sten? – Antiglobalisten
Pingback: Tag der Offenen Moschee am 3. Oktober 2011 in Flensburg | AKOPOL Arbeitskreis Kommunalpolitik