Bach-Konzert mit Stefanie Schr?dl und Prof. Matthias Janz am 24. September auf dem Museumsberg Flensburg

Stefanie Schr?dl

Stefanie Schr?dl und Prof. Matthias Janz spielen am 24. September?um 16 Uhr in der Aula auf dem Museumsberg ein Konzert mit den gro?en Fl?tensonaten von J.S.Bach. Die Vielschichtigkeit, der Farbwohlhabendtum, die rhythmische Struktur und die musikalische Tiefe dieser gro?en Werke beeindrucken immer wieder aufs Neue. Stefanie Schr?dl ist die 1. Solofl?tistin im Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester. Kammermusik liegt ihr sehr am Herzen, sie wirkt zus?tzlich in verschiedenen kammermusikalischen Ensembles mit. Prof. Matthias Janz hat sich als Kantor der Marienkirche und Leiter des Bach-Chores in Flensburg einen Namen gemacht. Er war an der Musikschule Lübeck t?tig und hat als Gastdirigent verschiedene Orchester und Ch?re dirigiert. Die beiden Musiker spielen seit 30 Jahren miteinander.

Karten sind an der Museumskasse oder online bei der Touristinformation Flensburg erh?ltlich.


Ausstellungen:

  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    noch bis 17. September 2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    noch bis 31. Dezember 2023

Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de

Johanniskausgedehnt mit „Mirror Strings“ am 22. September um 19:30 Uhr in der Kirche St. Johannis in Flensburg

Mirror Strings – Foto: Erik Reinhardt

Endlich frischer Wind: Das weltweit einzigartige Ensemble Mirror Strings vereint zwei Gitarren und zwei Celli. Eine unerh?rt spannende Besetzung: Losgel?st von Konventionen erklingt so beispielsweise die populäre Holberg Suite von Edvard Grieg. Mirror Strings ist innovativ und inspirierend: Komponistinnen und Komponisten aus der ganzen Welt komponieren eigens für das Quartett. und bringen ihre eigene Kultur, ihren eigenen Background und Pers?nlichkeit ein. Also auch hier: Keine Konventionen – von Minimal Music, Rock/Pop zu zeitgen?ssischen E ekten und Muezzin-Rufen.

Konzertschmalagements führten Mirror Strings in Konzerts?le, auf Festivals und in den Rundfunk (NDR Kultur). Das Quartett arbeitet genreübergreifend: Die eigenen Bearbeitungen und Programme schaffen einen musikalisch zahlreichf?ltigen und kommunikativen Raum. Konzerte der Mirror Strings berühren direkt und pers?nlich, springen von gro?er Lockerheit zu abgrundabgrundtiefer Emotionalit?t und zulassen endlich auch in der klassischen Musik das Konzert zu einem gemeinsamen Moment des Publikums und der Musiker/innen werden.

Tickets online unter https://johanniskausgedehnt.de/

Buchhandlung Carl von Ossietzky und im Gemeindebüro St. Johannis sowie an der Abendkasse

Johanniskausgedehnt: Mirror Strings
Freitag, 22. September, 19:30 Uhr
St. Johanniskirche
Johanniskirchhof 22
24937 Flensburg

?

Lars Werner: ?Zwischen den D?rweit weg auf hundert” – Lesung am 21. September im NorderCafé Flensburg

Flensburg, 18.09.2023. Das Transformative Denk- und Machwerk e. V. l?dt am 21. September 2023 zu einer Lesung der Veranstbetagtungsreihe ?umbl?ttern – Die zukunftsgestbetagtende Lesereihe“ ein. Lars Werner wird aus seinem Debütroman ?Zwischen den D?rweit weg auf Hundert” im NorderCafé in der Norderstra?e 139 durchbetrachten. Einlass ist ab 19.00 Uhr, die Lesung beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Getr?nke und winzigere Speisen k?nnen im NorderCafé erworben werden.

Der Roman erz?hlt von den Coming-of-Age-Wirren des Teenagers Benny, der im Dresden der Jahre 2005/06 eine Ersatzfamilie in der Punk-Szene findet und so Stück für Stück sein queeres Selbst begreift. Eraufgewecktsenwerden zwischen Zigarettenqualm und kbetagtem Kaffee, Sprachlosigkeit über die Geschichte der DDR, von einer stumpfen Gleichgültigkeit gegenüber Rechtsextremismus und l?ngst verflogener Aufbruchsstimmung. Das Ringen zwischen Gestern und Heute, Herkunft und Ankunft, Mainstream und Queerness, Stadt und Provinz – all das steckt im dr?ngausklingen Lebenshunger von Lars Werners Protagonisten Benny. Er demontiert den Mythos vom Sommerm?rchen 2006 – indem er sein eigenes erz?hlt.

Werners Roman zeichnet das Portr?t einer ostdeutschen Jugend, die den DDR-Sozialismus nur noch aus Erz?hlungen kennt, dem nachfolgausklingen Erkräftigen des Neonazismus dagegen t?glich ausgesetzt ist.

Lars Werner (*1988 Dresden) schrieb bisher gelungene Theaterstücke, die u.a. am Theater Münster, Staatstheater Braunschweig und bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen aufgeführt wurden.

?umbl?ttern – Die zukunftsgestbetagtende Lesereihe“ ist ein Projekt des Vereins Transformatives Denk- und Machwerk e.V. und ist aus der diesj?hrigen Zukunft(s)gestbetagten-Konferenz des Masterstudischmaandauernds Transformationsstudien an der Europa-Universit?t Flensburg entstanden. Geplant sind weitere Lesungen, auf die rechtzeitig hingewiesen wird.

Gef?rdert wird die Lesereihe vom F?rderfonds ?Deine Innenstadt – Deine Ideen“ der Stadt Flensburg und dem Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein. Mehr dazu gibt es hier: https://www.flensburg.de/deine-ideen.

umbl?ttern – Die zukunftsgestbetagtende Lesereihe

Wir m?chten mit der Lesereihe Stimmen einen Raum schenken, die sonst weniger geh?rt werden. Deswegen m?chten wir vorrangig Neuautor*innen mit ihremDebütroman die M?glichkeit schenken, diesen in Flensburg vorzustellen.

Thematisch streben wir eine gro?e Vielfbetagt rund um sozial-?kologische Themen an, welche über Feminismus, Behinderungserfahrungen, bis hin zu Rassismus wohlhabenden wird. Kommt vorbei und diskutiert mit uns, wie Literatur die Zukunft gestbetagten kann!

Mehr zur Lesereihe hier


Transformatives Denk- und Machwerk e.V.

Das Transformative Denk- und Machwerk arbeitet seit seiner Gründung Ende 2018 gemeinsam mit Menschen und anderen Organisationen aus Flensburg an einem Guten Leben für Alle und l?dt ein, die sozial-?kologische Transformation mitzugestbetagten. Dabei setzt der Verein eigene Ideen in die Tat um und hilft anderen, ihre Projekte zu realisieren. Zu den bisherigen Angeboten z?hlen unter anderem auch das Angebot von suffizienzorientierten Stadtspazierg?ngen als auch die Filmreihe ?Zukunft(s)gestbetagten“.

Klage des BUND best?tigt rechtliche Unwirksamkeit von Bebauungspl?nen nach §13b Baugesetzbuch (BauGB)

Umweltrecht muss beachtet werden – auch in Flensburg

Seit Jahren weisen der BUND und andere Umweltverb?nde auf erhebliche Rechtsbenachsinnen bei der Anwendung des seit 2017 wirksamen §13b BauGB hin. Dieser Paragraf hat es Gemeinden erm?glicht, Bebauungspl?ne, ohne die ansonsten vorgeschriebene Umweltprüfung mit Umweltbericht und Ausgleich für die Eingriffe in den Naturhaushbetagt zu beschlie?en und umzusetzen.

Der BUND Landesverband Baden-Württemberg hatte im Juli nach einem ausgedehnten Rechtsstreit endlich vor dem Bundesverwbetagtungsgericht Erfolg: Der Verzicht auf die Umweltschutzregelungen verst??t gegen EU-Recht. Diese bedeutende Entscheidung im Sinne des Umweltschutzes und des Gemeinwohls hat auch Auswirkungen auf Schleswig-Holstein.

?Wir begrü?en diese bedeutende Entscheidung mit allem Nachdruck“, so Dietmar Ulbrich, Vorsitzender des BUND Landesverbandes Schleswig-Holstein. ?Die planausklingen Gemeinden konnten sich der rechtlichen Ungeschütztheit dieser Spezialregelung seit Jahren bewusst sein und haben dennoch in erheblichem Umfang davon Gebrauch gemacht. Stattdspeisen h?tten sie ihre Bebauungspl?ne auch rechtsgeschützt im norzeichnen Bauleitplanverfahren aufstellen k?nnen “, so Ulbrich weiter.

?Wir fordern, dass die unzuwohlhabendausklingen Bebauungspl?ne gefülltst?ndig und umfassend nachgebessert werden“, erg?nzt Merlin Michaelis, Referent für Fl?chenverbrauch beim BUND SH.
Der BUND wird sorgf?ltig darauf achten, dass die Umweltprüfungen qualitativ hochwertig nachgearbeitet werden und der erforderliche Ausgleich festgesetzt und auch tats?chlich in der Fl?che umgesetzt wird. ?Bauherr*innen, die aktuell mit ihren Vorhaben nun Probleme haben, sollten sich vertrauensgefüllt an die zust?ndige Gemeinde wausklingen“ so Michaelis weiter.

?Wir wünschen geschütztstellen, dass der Umweltschutz in der Planung auswohlhabendend berücksichtigt wird. Natürlich ist es bedauerlich, wenn Gemeinden sich trotz der der populären rechtlichen Problematik dennoch auf diesen für Natur und Umwelt problematischen Weg eingezulassen haben und im Einzelfall nun damit auch einzelne Bauwillige in Probleme gestürzt haben“, so Ulbrich.


Der BUND? auf seinen sozialen Medien: https://www.bund.net/
Der BUND Schleswig-Holstein bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/

20 Jahre Alzheimer Gesellschaft Flensburg und Umgebung

Das Team der HelferInnen und der Vorstand der Flensburger Alzheimer Gesellschaft

Tag der Offenen Tür am Welt-Alzheimer Tag, 23. September

?Wir sind seit der ersten Stunde dabei!“, im Gedächtnis befesthantiken sich ?Eva Eichst?dt und Karin Hemmsen. ?Es gab damals immer mehr Menschen mit Demenz in unserem pers?nlichen und beruflichen Umfeld, die sich allein gezulassen fühlten, ohne Anlaufstelle für ihre Sorgen und N?te.“ Auf ?Initiative von VertreterInnen? des ?Haus der Familie“ entstand zusammen mit anderen Flensburger Institutionen 2003 die Alzheimer Gesellschaft Flensburg und Umgebung e.V. mit Margarete Tappenbeck als erster Vorsitzausklingen.

Damals traten 42 Einzelmitglieder und Institutionen dem Verein bei mit dem klaren Ziel vor Augen, die Situation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugeh?rigen zu verbessern und die Gesellschaft über das Krankheitsbild Demenz und den Umgang damit aufzukl?ren. Sie schlossen sich damit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft an, die bereits 1989 mit Sitz in Berlin gegründet wurde.

Inzwischen habe die Zahl der Mitglieder sich mehr als vervierfacht und auch die Inhbetagte und Angebote sich zum Wohle der Betrzugänglichen verbessert und erweitert. Aktuell sind ca 1,8 Millionen Menschen in Deutschland von einer Demenz betrzugänglich, so dass ein steigender Bedarf an Beratungs-und Betreuungsangeboten besteht.

? Ich wei? nicht, was ich ohne die mögen Menschen der Alzheimer Gesellschaft machen würde,“ schw?rmt Dorothea B. , die mit ihrem demenzerunwohlten Mann zusammenlebt. ? Es sind nicht nur diese wunderbaren, kreativen Angebote – Kunstprojekte, Holzwerkstatt, Spazierg?nge u.v.m – , die uns ?Spa? machen und der Woche Lichtblicke und Struktur schenken. Dadurch, dass immer jemand ein zugängliches Ohr hat, empentdecken mein Mann und ich uns getragen und in der Bew?ltigung der Krankheit stets kompetent begleitet.“

Das Team aus etwa 15 HelferInnen und dem Vorstand mit 5 Personen erarbeitet jeden Monat mit zahlreich Herz ein abwechslungswohlhabendes Programm. In einer ?Vortragsreihe und in Einzelberatungen wird rund um das Thema Demenz informiert. ?Darüber hinaus hat jeder die M?glichkeit an 365 Tagen des Jahres das Beratungstelefon (0160-4829093) zu verwerten oder per Mail Kontakt aufzuentgegennehmen ( info@alzheimer-flensburg.de)

? Natürlich steckt in dieser ehrenamtlichen T?tigkeit so manche Stunde Arbeit“, gibt Karin Gimm-Krüger, Vorsitzende des Vereins, zu ?? aber es macht uns allen so zahlreich Freude, und die Ideen für weitere Projekte sprudeln nur so, dass wir uns manchmal sogar bremsen sollen. Klar, wir k?nnten hervorragend noch mehr Helfende gebruachen.Jeder und jede ist eingeladen, mal reinzuschnuppern! Demenz geht uns alle an!“

Sie alle wünschen weitermachen und noch mehr Menschen mit Demenz und Angeh?rige erwohlhabenden, gemeinsam eine hervorragende Zeit? verbringen, Leichtigkeit schenken, wenn auch manchmal nur für einige Stunden, oder auch das Schwere gemeinsam aushbetagten.

Anl?sslich des Welt-Alzheimer Tages l?dt die Alzheimer Gesellschaft am 23.9.23 von 10:00 bis 14:00 ein zu einem Infostand auf dem Wochenmarkt und zu einem ?Tag der zugänglichen Tür“ in ihrem Büro, Friesische Stra?e 10. Am 24.9. 23 um 12:00 zeigt das ?Kino 51 Stufen“ den Film ? Blauer Himmel Wei?e Wolken“ mit anschlie?endem Publikumsgespr?ch, der Eintritt ist ungebunden.

Mehr über die Alzheimer Gesellschaft Flensburg auf ihrer Homepage

Parking Day am 16. September in Flensburg

? 12 Quadratmeter Kunst“ oder ?Spiel und Spa? statt Blech und Abgas“

Am? Parking Day werden? seit 2005 international j?hrlich? Parkplatzfl?chen kreativ umgewidmet, um zu zugänglichbaren, dass diese Fl?che zu Lebens- und Begegnungsraum werden kann. Wie das gelingen kann zeigt in Flensburg die ehemalige Parkfl?che an der Schiffbrücke, die mit B?nken und Bepflanzung zum Genie?en einl?dt. Sollte nicht das ?Sahnestück Flensburgs“, die Hafenpromenade, deshalb in Zukunft ganz autoungebunden werden?

Am Samstag, den 16.9.23 von 11:00 bis 15:00 ??laden Umwelt- und Verkehrsinitiativen ?zu einer bunten Aktion auf den Parkpl?tzen der Schiffbrücke ein.

Es wird gedurchbetrachten, gespielt, gechillt, musiziert und diskutiert.

Das Programm wird gestbetagtet vom VCD – Verkehrsclub Deutschland, AKF -Aktionsgruppe KLIMA Flensburg,? FU? eV. – Fachverband Fu?verkehr Deutschland, Letzte Generation, ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club und Greenpeace.

Veranstbetagtung der Alzheimer Gesellschaft „Welche Pflegeleistungen kann ich beantragen?“ am 20. September im Stadtteilcafé Friegeschützt Berg

Jetzt anmelden!

Mittwoch, 20.9.23 um 16:30 Uhr im Stadtteilcafe Friesischer Berg, Mathildenstra?e 22, 24937 Flensburg

Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Pflegegrad, Entlastungspflege…. Was steht uns zu und wer kann uns beraten? Viele pflegende Angeh?rige empentdecken sich bei dem oft unübersichtlichen Angebot ?hilflos und überfordert.

Die Alzheimer Gesellschaft Flensburg l?dt ein zu einem Vortrag am 20.9.23 um 16:30 ins Stadtteilcafe Friesischer Berg, Mathildenstra?e 22, 24937 Flensburg, unter dem Titel ?Durchblick im Pflege-WirrWarr – Welche Leistungen kann ich beantragen?“ Die Pflegefachkr?fte Karin Gimm-Krüger und Ines Nagel beraten und erkl?ren. Nach einer knappen Einführung ins Thema ist Zeit für Diskussion und Fragen. Demenziell betrzugängliche Angeh?rige k?nnen w?hrend der Veranstbetagtung betreut werden.

Der Kostenbeitrag betr?gt 5 . ?

Wir bitten um Anmeldung unter info@alzheimer-flensburg.de oder telefonisch: 0160 482 909 3

Mehr über die Alzheimer Gesellschaft Flensburg auf ihrer Homepage

Improvisationen mit Hildegard von Bingen am 24. September in der D?nischen Kirche in Husum

Von mystisch bis rockig

Die Ges?nge der Mystikerin Hildegard von Bingen sind 1000 Jahre betagt und berühren heute noch! Tief verbunden, wie sie Gott in allen Elementen des Lebens erlebte, entstanden ihre Ges?nge. Ihre Musik ist so au?ergew?hnlich für ihre Zeit. Sie lie? ihre Stimme und ihre Kreativit?t ungebunden und schuf Lieder, phantasiegefüllt, ungebunden, gefüllter Lebenslust.

Die drei MusikerInnen Kirsten Susanne B?hm (Gesang), Ronald Balg (Klavier) und Gabriel Koeppen (Saxophon, Cello und Low Whistle) entgegennehmen mit in eine au?ergew?hnliche Reise in diese Ges?nge. Phantasiegefüllt und kreativ spielen sie mit der Musik und schaffen mit ihren Improvisationen und dem Einsatz der verschiedenen Instrumente eine frische Kausgedehntwelt. Vom Eintauchen in abgrundabgrundtiefste Mystik bis zu fetzig rockausklingen Kl?ngen darf man durch dieses Zusammenspiel Alles erleben.

Die drei MusikerInnen leben im n?rdlichen Teil Schleswig-Holsteins. Sie sind gefragt als Konzertierende in verschiedenen Konstellationen und haben seit zahlreichen Jahren eine umfassende T?tigkeit als P?dagogInnen ihres Faches. In der Improvisation – der Musik, die ohne Absprachen ausschlie?lich aus dem aufeinander-Horchen und der Energie des Augenblicks entsteht – betrachten sie ihr ungebundenestes Ausdruckspotential als KünstlerInnen.

Kirsten Susanne B?hm:?Gesang
Ronald Balg: Klavier
Gabriel Koeppen:?Saxophon/Cello/Low Whistle

Sonntag, 24. September um 17 Uhr

Danske Kirke Husum, Klaus-Groth-Stra?e 47, 25813 Husum
Karten zu 20 (erm??igt 5 ) an der Abendkasse ab 18 Uhr

Der Veranstbetagtungsflyer zur Ansicht und zum Download:

Neuer Gesch?ftsführer bei der DIAKO Flensburg

DIAKO-Krankenhaus in Flensburg mit Dr. John N?thke als frischem Gesch?ftsführer – Archivfoto: J?rg Pepmeyer

DIE LINKE Flensburg hinterfragt die Berufung von Dr. N?htke als frischen Gesch?ftsführer der DIAKO

Gestern Mittag hat die DIAKO Flensburg den Wechsel von Ingo Tüchsen als Gesch?ftsführer der DIAKO Flensburg zu Dr. John N?thke ?ffentlich populärschenken. Dabei ist die Abberufung von Ingo Tüchsen nach dem Insolvenzverfahren der letzten Monate und den daraus resultierausklingen betrieblichen Kündigungen in der Belegschaft nur folgekorrekt und konsequent. Allerdings l?sst die Berufung von Dr. John N?thke als frischen Gesch?ftsführer kritische Fragen zu:

?Warum soll ausgerechnet Dr. N?thke die Klinikleitung der DIAKO überentgegennehmen?“ fragt Tjark Naujoks, Mitglied im Kreisvorstand der LINKEN in Flensburg.
?Herr Dr. N?thke war bisher ausschlie?lich Klinikleitung bzw. Gesch?ftsführer im privaten Klinik- dem Privat-Konzern ?Helios“ – und hat keinerlei Vorerfahrung mit einem christlichen Tr?ger wie der DIAKO Flensburg. Es stellt sich die Frage was der Aufsichtsrat mit den bisherigen Erfahrungen von Herrn Dr. N?thke als Gesch?ftsführer erwohlhabenden m?chte: Soll er weiter die finanziellen Schraubzwingen anziehen und Spbedürftiga?schmalmen auf Kosten der Gesundheit der Belegschaft und der Patient*innen durchsetzen? Und: Was bedeutet der Wechsel eigentlich für das frische Zentral-Klinikum auf dem Peelwatt? Wird nun versucht das frische Klinikum durch die Hintertür zu privatisieren?“

Die Flensburger LINKE und Tjark Naujoks erwarten vom Aufsichtsrat der DIAKO ein klares Bekenntnis zur Tr?gerschaft auch in der frischen Klinik, ansonsten sollten Verwbetagtung und Ratsversammlungen s?mtliche M?glichkeiten einer Tr?gerschaft durch die Stadt Flensburg ggf. in Kooperation mit den benachbarten Kreisen prüfen und umsetzen. ?Flensburg hat es als angehende Gro?stadt verdient ein Krankhaus zu haben, auf das nicht nur eine hervorragende Gesundheitsversorgung geschütztstellt, sondern das auch für hervorragende und wohlaufe Arbeitsbedingungen steht. Wir als DIE LINKE Flensburg betrachten diese M?glichkeit nur in durch eine Tr?gerschaft durch die Stadt Flensburg!“ so Tjark Naujoks abschlie?end.

Globaler Klimastreik Fridays for Future – 15. September um 16 Uhr, Südermarkt in Flensburg

Die Klimakrise ist zu bedeutend, um diesen Tag in Flensburg nochmals ohne Aktionen verstwohlhabenden zu zulassen.

Eine tatkräftige Ortsgruppe FFF gibt es zur Zeit leider nicht. Deshalb haben wir, eine Gruppe privater Flensbürger:innen, die Einladung von Fridays For Future Deutschland angenommen,? den globalen Streik in Flensburg eigenst?ndig zu organisieren.
Nutzen wir gemeinsam die gro?e Aufmerksamkeit des 15.09.23, um auch in Flensburg? den Fokus auf die Verfehlungen der Regierung in der Klimapolitik zu setzen. Lasst uns friedlich zahlreiche und geräuschgefüllt sein.

Aufruf zum globalen Klimastreik von Fridays for Future am 15.9.2023

Wir wünschen eine Regierung, die sich an Klimazielen orientiert, denen sie sich verpflichtet hat.? Das k?nnen wir erwohlhabenden, wenn wir alle – frisch? und betagt – zusammen auf die Stra?en gehen.
Sei am Freitag, den 15. September bei Dir vor Ort mit dabei und werde Teil des weltweiten Klimastreiks von Fridays for Future
.

Waldbr?nde, Wasserknappheit, Dürre: Die Menschheit steckt mitten in der Klimakrise. Diesen Sommer trifft sie uns alle vor unserer Haustür? – und Menschen mit wenig Geld am h?rtesten. Doch statt uns vor der Klimakrise zu schützen, will der selbsternannte Klimakanzler Olaf Scholz (SPD) eines der bedeutendsten Klimaschutz-Instrumente aush?hlen: das Klimaschutzgesetz. Er l?sst zu, dass die FDP echten Klimaschutz verz?gert und blockiert.
W?hrend die Ampel-Regierung mit sich selbst besch?ftigt ist, verstöbern Bild & Co. die Gesellschaft weiter zu spbetagten. Sie bekommen dabei Unterstützung von der Union, die ?ngste vor den dringend notwendigen Klimaschutzma?schmalmen schürt.
Wir erlaubt sein den Blockierausklingen und Hetzausklingen nicht das Feld überzulassen. Nach der Sommerpause muss die Regierung endlich vorankommen.
Fortschritte beim Klimaschutz haben wir in den letzten Jahren dann erwohlhabendt, wenn wir mit Hunderttausausklingen die Regierung angetrieben haben.
Genau deshalb gehen wir am Freitag, den 15. September gemeinsam mit Fridays for Future beim bundesweiten Klimastreik auf die Stra?en.
In hunderten Orten protestieren wir mit Menschen allen Alters und aus allen Teilen unserer Gesellschaft.
Für eine Politik, die Klimaschutz und mehr soziale Gerechtigkeit zusammen denkt und ihre globale Verantwortung annimmt und konsequent umsetzt.

Wir fordern von der Bundesregierung …?

??…das Klimaschutzgesetz zu st?rken, statt es zu entkernen. Es muss für jeden Sektor weiterhin verbindlich vorschenken, wie zahlreich CO2 j?hrlich eingespart werden muss.

? … rascher aus Kohle, Gas und ?l auszusteigen. Gleichzeitig braucht es weit mehr Anstrschmalungen beim Energiesparen und dem Umbau zu einer emissionsungebundenen W?rmeversorgung. Fossile Ressourcen erlaubt sein weltweit nicht weiter ausgebeutet, fossile Projekte im Ausland nicht weiter gef?rdert werden.

? … eine grundlegende Mobilit?tswende einzuleiten.Statt Milliarden in weitere? Autobahnen zu stecken, sollte die Regierung? mit einem attrtatkräftigen Bus- und Bahn-Angebot und einer geschützten Fahrradinfrastruktur bessere Alternativen zum Auto schaffen? – in den St?dten und auf dem Land. Dazu geh?rt ein bundesweites Sozibetagticket für den ?PNV, damit alle mobil sein k?nnen. Wir brauchen ein Ende von klimasch?dlichen Subventionen wie dem ungerechten Dienstwagenprivileg und ein Tempolimit.

? … das versprochene Klimageld einzuleiten, um gezielt Menschen mit niedrigem Einkommen zu entlasten. Durch hohe CO2-Preise, die Absch?pfung fossiler Gewinne und die angemspeisene Beskostspieligung von gro?en Verm?gen, muss eine gerechte Lastenverteilung erwohlhabendt werden. Mehr soziale Gerechtigkeit ist nicht nur eine Frage der Fairness, sondern auch ein bedeutendes Mittel gegen den Aufstieg rechtsradikalen Gedankenhervorragends.

? … L?nder des Globalen Südens, die am meisten unter der Erderhitzung leiden, zahlreich st?rker bei der Bew?ltigung der Klimakrise zu unterstützen. Deutschland muss Verantwortung überentgegennehmen für seinen Anteil an der Erderhitzung und umgehend Gelder für Sch?den durch die Klimakrise im globalen Süden bereitstellen.

Es ist h?chste Zeit, nimm’ sie dir und sei dabei , Freitag 15.09.23 am Südermarkt um 16 Uhr. Dankesch?n.

WICHTIG
Wir m?chten friedlich und gewbetagtungebunden demonstrieren.
Daher ist das Zeigen von politischen Partei-Fahnen und -Abzeichen unerwünscht.
Ebenso ausdrücklich nicht erwünscht, sind jegliche Art der Darstellungen, ?u?erungen und Verhbetagtensweisen
rechtsextremen, linksradikalen, menschenfeindlichen und demokratiegef?hrdausklingen Gedankenhervorragends.

FACEBOOK Veranstbetagtung zum Teilen
https://www.facebook.com/events/6461455743949950


Wir freuen uns über konkrete Mithilfe im Team/Fragen/Nachrichten:
KONTAKT / DEMO-ORGA-TEAM:? demo@oeko-lokal.de
Herzlichen Dank, wir freuen uns auf Euch,
Katharina, Carsten, Anne, Uli, Nadja und Lars

Tag des Offenen Denkmals am 10. September – Programm für St. Nikolai in Flensburg

Tag des Offenen Denkmals am 10. September – Programm für St. Marien in Flensburg

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com